Das grüne Leichentuch
Ein alljährlich wiederkehrendes Ärgernis in der sogenannten „Freien Natur“ sind die sinnlos heruntergeschlegelten Ackerränder in der Region. Im Bild oben mal ein besonders krasses Beispiel aus der Urdenbacher Kämpe in Düsseldorf. Einer der letzten ungeteerten Feldwege der Region, leider scheint der Bewirtschafter außer dem Ertrag kein weiteres Interesse an den Flächen zu haben. Hat er doch den Feldrain mitten in der Zeit der Jungenaufzucht der Feldvögel und der Blütezeit der letzten verbliebenen Unkräuter abgemulcht.
Feldlerche und Rebhuhn haben sich auf solchen Flächen schon lange verabschiedet, wird doch auf großen Flächen mit einem Schlag die Deckung weggenommen. Unter dem Mähgut finden die Ackerkräuter kein Durchkommen, die Folge: Der Rain verarmt, sei es durch Überdüngung, abgedriftete Unkrautvernichtungsmittel oder durch das Grüne Leichentuch des Mulchs.
Und demnächst ist es dann wahrscheinlich ganz vorbei mit den Feldrainen, denn bald wird auf den Zentimeter genau geackert: GPS-gesteuerte sogenannte Real Time Kinematic (RTK) präzisiert die Navigations-Signale vom GPS auf einen Zentimeter und ermöglicht so genauestes Arbeiten auf dem Feld. Durch diese „Precision Farming“ genannte Technik kann zum Beispiel die Düngung kleinflächig angepasst werden, dadurch werden die Flächen noch weiter nivelliert, und es kann auch noch der letzte Cent aus den Äckern herausgepresst werden.