Erfassung der Großpilzarten der Grube 7
von Karl-Heinz Schmitz
Die Grube 7 ist ein ehemaliger Kalksteinbruch im Haaner Ortsteil Gruiten und seit 1997 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. In der Grube 7 wurden beispielsweise schon die Bestände von Pflanzen, Flechten und Moosen erfasst. Die Bestandsaufnahme der vorkommenden Organismen wurde ab Oktober 2014 auf die Großpilze ausgeweitet, seither wurden zu diesem Thema fünf Exkursionen, durchgeführt, vier davon im Herbst/Spätherbst, eine im Frühjahr. Dabei wurden bisher 64 Großpilz-Arten nachgewiesen.
Vorgehensweise
Die meisten Großpilze bilden vergängliche Fruchtkörper, die sich schon nach wenigen Stunden oder Tagen einer Beobachtung entziehen.
Um möglichst das gesamte Artenspektrum zu erfassen, sollten Exkursionen zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Lediglich niederschlagsarme Zeiträume und Frostperioden brauchen nicht berücksichtigt zu werden. Der Schwerpunkt der Begehungen sollte im Spätsommer bis Spätherbst stattfinden, da durch abnehmende Verdunstungsraten selbst bei geringen Niederschlagsmengen die meisten frischen Fruchtkörper aufzufinden sind.
Die Bestimmung der Fruchtkörper erfolgte, wenn möglich, durch Ansprechen der makroskopischen Merkmale am Fundort. In Zweifelsfällen erfolgte eine anschließende Absicherung mittels gängiger Bestimmungsliteratur. Einige Funde erforderten weitergehende mikroskopische Untersuchungen wie z. B. Sporenabwurfpräparate und Sporenvermessungen.
Einteilung der Pilze
Stellt man die Frage, was überhaupt ein Pilz ist, so wird die Antwort einige Naturfreunde überraschen. Nicht bei dem was wir sehen handelt es sich um den Pilz, sondern bei dem was im Boden, in Laub- und Nadelstreu, hinter Baumrinde oder im Holz und sonstigen Substraten sitzt; eine Vielzahl dünner, meist weißer Fäden, die man Myzel nennt. Was man oberirdisch sieht, sind lediglich die Fruchtkörper. Pilze besitzen kein Blattgrün (Chlorophyll), mit dem sie Sonnenenergie zur Photosynthese nutzen können, sondern sie verwerten fremde, organische Substanzen.
Nach ihrer Ernährungsweise kann man die Großpilze in drei Gruppen einteilen. Die wohl umfangreichste hierunter bilden die
Zersetzer (Saprophyten). Sie ernähren sich überwiegend von pflanzlichen Substanzen wie Humus, Laub, Totholz, Dung oder sogar Holzkohle.
Mykorrhizapilze (Symbionten) hingegen bilden eine Lebensgemeinschaft mit grünen Pflanzen, meist Bäumen, wobei das Myzel eine Verbindung mit dem Wurzelwerk der ausgewählten Pflanze eingeht und wie ein vergrößertes Wurzelwerk die Nahrungsaufnahme dieser verbessert. Die Pflanze ihrerseits beliefert den Pilz mit den für ihn notwendigen Stoffen.
Schmarotzer (Parasiten) ernähren sich meist von lebenden Pflanzen und machen unter den Großpilzen nur einen kleinen Teil aus. Einige Arten, wie der bekannte Echte Zunderschwamm, wachsen zunächst parasitisch und leben nach dem Absterben des Wirtsbaumes oft noch jahrelang als Saprophyten, bis das Holz vollständig zersetzt ist.
Es folgt eine kleine Auswahl von Pilzen die bisher in der Grube 7 gefunden wurden:
Eine weitere Klassifizierung wird nach folgenden Gruppen vorgenommen:
Schlauchpilze – Ascomycetes
Nichtblätterpilze – Aphyllophorales
Bauchpilze – Gasteromycetes
Sprödblättler – Russulales
Röhrenpilze – Boletales
Blätterpilze – Agaricales
Schleimpilze – Myxomycetes
Fundliste
Es konnten in sämtlichen, vorher aufgezählten Gruppen, Funde verzeichnet werden. Angesichts der anhaltenden Trockenperiode in 2016 konnte die Herbstexkursion erst am 30. Oktober durchgeführt werden. Hierbei konnten dann erneut eine große Anzahl von Pilzen vorgefunden werden, darunter auch wieder einige Neufunde.
Gesamtfundliste 2014-2016 | |
Gattung / Art | Deutscher Name |
Bovista pusilla | Zwergbovist |
Clitocybe dealbata | Feldtrichterling |
Clitocybe fragrans | Langstieliger Dufttrichterling |
Clitocybe inornata | Grauweißer Trichterling |
Coprinopsis atramentarius | Faltentintling |
Coprinopsis spec. | Tintling |
Coprinus comatus | Schopftintling |
Cortinarius alboviolaceus | Weißvioletter Dickfuß |
Cortinarius caninus | Rostbrauner Dickfuß |
Cortinarius flexipes | Geranien-Gürtelfuß |
Cortinarius spec. | Gürtelfuß |
Cortinarius spec. | Schleierling |
Cortinarius subbalaustinus | Zimtblättriger Birkenwasserkopf |
Cuphophyllus virgineus | Schneeweißer Ellerling |
Galerina marginata | Gifthäubling |
Galerina vittiformis | Viersporiger Mooshäubling |
Ganoderma applanatum | Flacher Lackporling |
Gymnopus peronatus | Brennender Rübling |
Hebeloma crustiliniforme | Tongrauer Fälbling |
Hebeloma mesophaeum | Dunkelscheibiger Fälbling |
Hebeloma sinapizans | Rettichfälbling |
Helvella acetabulum | Hochgerippte Becherlorchel |
Hygrocybe calciphila | Kalkholder Saftling |
Hygrocybe conica | Schwärzender Saftling |
Hygrocybe insipida | Gelbrandiger Saftling |
Hymenoscyphus spec. | Stängelbecherling |
Hypholoma fasciculare | Grünblättriger Schwefelkopf |
Inocybe spec. | Risspilz |
Kuehneromyces mutabilis | Stockschwämmchen |
Laccaria tortilis | Verbogener Lacktrichterling |
Lactarius pubescens | Flaumiger Birkenmilchling |
Leccinum scabrum | Birkenpilz |
Lepista nuda | Violetter Rötelritterling |
Lycogala epidendrum | Blutmilchpilz |
Lyophyllum decastes | Brauner Büschelrasling |
Mycena acicula | Orangeroter Helmling |
Mycena cinerella | Aschgrauer Helmling |
Mycena diosma | Duftender Rettichhelmling |
Mycena haematopus | Großer Bluthelmling |
Myxomycet spec. | Schleimpilz |
Oudemansiella mucida | Beringter Schleimrübling |
Oudemansiella radicata var.marginata | Braunschneidiger-Wurzelschleimrübling |
Panellus stipticus | Herber Zwergknäueling |
Paxillus involutus | Kahler Krempling |
Piptoporus betulinus | Birkenporling |
Plicaturopsis crispa | Krauser Adernzähling |
Polyporus brumalis | Winterporling |
Polyporus ciliatus | Maiporling |
Polyporus melanopus | Schwarzfußporling |
Polyporus varius | Löwengelber Stielporling |
Pycnoporus cinnabarinus | Zinnoberrote Tramete |
Russula parazurea | Blaugrüner Reiftäubling |
Russula spec. | Täubling |
Russula vesca | Speisetäubling |
Stereum subtomentosum | Samtiger Schichtpilz |
Stropharia aurantiaca | Orangeroter Träuschling |
Stropharia caerulea | Blauer Träuschling |
Suillus luteus | Butterpilz |
Trametes ochracea | Zonentramete |
Trametes hirsuta | Striegelige Tramete |
Trametes versicolor | Schmetterlingstramete |
Tricholoma myomyces | Mausgrauer Erdritterling |
Typhula filiformis | Binsenkeule |
Xylaria hypoxilon | Geweihförmige Holzkeule |
Ist das die Gesamt Liste der in der Grübe 7 gefundene Pilze oder nur aus der letzten Exkursion?