Gruiten – Grube 7
Naturschutzgebiet Grube 7: Trockenhänge, Amphibiengewässer & Folienteiche
Charakter
Südexponierter Kalk-Halbtrockenrasen mit Massenbestand der Rheinischen Flockenblume (Centaurea stoebe), Golddistel (Carlina vulgaris) Oreganum (Origanum vulgare) und anderen Blütenpflanzen sowie artenreicher Schmetterlingsfauna (z.B. zwei sogenannte „Blutströpfchen“: Zygaena trifolii und Zygaena filipendulae). Auf den flachgründigen, von Felsen durchsetzten Rohböden hat sich eine charakteristische Pioniervegetation mit verschiedenen Habichtskräutern sowie typischen Magerkeits- und Trockenheitszeigern herausgebildet. Viele Pilzarten, darunter auch seltene kalkliebende Arten, wie beispielsweise der Rote Kelchbecherling, haben sich hier angesiedelt.
Flache, gut besonnte, max. 50cm tiefe Folienteiche als Entwicklungsgewässer für Kreuz- und Geburtshelferkröten, Molche und zahlreiche Libellenarten.
Ehemaliges Schlamm-Absetzbecken (Sedimentationsbecken) des Steinbruchs mit großem Orchideenbestand.: lichter Birkenpionierwald mit einigen tausend Exemplaren des gefleckten Knabenkrautes (Dactylorhiza maculata ssp. fuchsii) und des Großen Zweiblatts (Neottia ovata), Massenbestand vom Rundblättrigen Wintergrün (Pyrola rotundifolia), einzelne Bienenragwurzen (Ophrys apifera) und Sumpf-Stendelwurzen (Epipactis palustris).
Bilder und weiterführende Informationen zu den Orchideen in Grube 7, hier!
AGNU-Aktivitäten
Im Herbst und Winter finden regelmäßig Mahd und Abräumen der Orchideen- und Magerwiesen statt, sowie Entbuschungsaktionen und Freistellungsarbeiten an sonnenexponierten Felshängen und -köpfen.
Im NSG Grube 7 hat die AGNU in den zurückliegenden Jahren etliche Folienteiche angelegt, zusätzlich zwei von der Unteren Landschaftsbehörde geschaffenen (sog. „Euroga-Teiche“). Diese Teiche dienen als Ersatz für die Gewässer an der Grubensohle, die nach der Einstellung des ständigen Einpumpens von Düsselwasser seit 2005 trocken gefallenen sind.
AGNU-Entwicklungsziel
Erhalt und Optimierung der Orchideenbestände und der anderen geschützten Pflanzenarten.
Insektenschutz durch angepasste Pflege der Magerwiesen.
Stabilisierung und Förderung der Kreuz- und Geburtshelferkrötenpopulation.
Sicherung der Zauneidechsenpopulation.
Probleme
Rasches Wachstum und Ausbreitung des Birkenpionierwaldes.
Große Waschbär-Population, sporadisch durchziehende Wildschweinrotten.
Monitoring
Kontrolle der Amphibienbestände:
. Verhören der rufenden Amphibien-Männchen.
. Überprüfung der Teiche auf Kaulquappen-Vorkommen.
Kartierung der Orchideenbestände und der anderen, besonders geschützten Pflanzenarten.
Überwachung des Pionierbewuchses (Birken, Brombeeren).
Beobachtung der Vogelwelt (Zeitweise Uhu-Brutrevier).
Beobachtung der Zauneidechsen.
Letzte Pflegeeinsätze
Mähen und Abräumen der Trockenrasenflächen in Grube 7 am 31.8. und 7.9.2024. Bericht, hier!
Details findest Du unter Observation.org
Technische Daten zur Grube 7 auf der KULADIG Seite des LVR findest Du hier.
Beitrag aktualisiert im November 2024, Jürgen Jaeger.