Große Aufräumaktionen in Grube 7 vor der Vogelschutzpause 2025

Große Aufräumaktionen in Grube 7 vor der Vogelschutzpause 2025

Titelfoto: Jürgen Jaeger, Conny und Christiane in Grube 7, die sich noch sehr winterlich präsentiert. 

Foto: Jürgen Jaeger, Eidechsenhang (4.1.2025)
  1. Arbeitseinsatz 2025 in Grube 7 – Pflege Eidechsenhang

Am 4. Januar begann unser erster Arbeitseinsatz im neuen Jahr, genau dort wo er am 23.12.2024 endete, am Eidechsenhang in der Grube 7. Wir haben zu fünft die Freischneidearbeiten fortgesetzt, das heißt, wir haben Birken und Haselnusssträucher entfernt, so dass der gesamte Hang wieder von der Sonne bestrahlt werden kann und hoffentlich ab dem Frühjahr wieder den Zauneidechsen gefallen wird.

Wir, das waren: Birgitta, Conny, Jörg, Jürgen vom Team „Grube 7, 10 und Wald“ und unser fleißiger Helfer Robin. 

  1. Arbeitseinsatz 2025 – Aufräumen im Innenbereich der Grube 7

Am 18. Januar begann unser zweiter Arbeitseinsatz in diesem Jahr, im Innenbereich der Grube 7. Zu sechst haben wir kleinere Birken und Kiefern zusammentragen, die Frank am 21.12.2024 mit seinem Holzsammler nicht greifen konnte. Frank hatte drei große Stapelplätze errichtet. Wir haben unser gesammeltes Astwerk auf diese Stapel verteilt. In den kommenden Wochen werden diese Holzberge gehäckselt und abtransportiert. Es ist sehr wichtig für unsere Insekten, Reptilien und Amphibien, dass wir die Biomasse verringern, um unsere Magerrasenflächen zu stabilisieren.
Es war ein kalter (ca. -2°), sonniger und trockener Samstag, an dem wir viel geschafft haben. Zur Frühstückspause gab es Streuselkuchen und zum Abschluss wieder eine sehr leckere heiße Suppe, von Birgitta. Vielen Dank dafür!

Foto: Markus Rotzal, Rückefahrzeug von Frank (21.12.2024)
Foto: Jürgen Jaeger, Gestapelter Holzhaufen
Foto: Jürgen Jaeger, Einsatzteam vom 14.1.2025
Fotos: Jürgen Jaeger, Der Häcksler ist da (23.1.2025)
Der rechte Hänger wird vom Häcksler befüllt
  1. Aktion – Häckseln des Schnittguts und Abtransport

Am 23.1.2025 war es dann so weit. Die Firma Heitmüller, die von der AGNU den Auftrag bekommen hatte, rückte mit schwerem Gerät an und häckselte die Holzberge, die wir hinterlassen haben.

Es war beeindruckend zu sehen, wie ganze Bäume innerhalb weniger Sekunden in 8 cm lange Holzstückchen zerkleinert wurden. Der Traktor, der über eine Zapfwelle den Häcksler antreibt, hat eine Leistung von 300 PS. Was ich besonders spannend und nützlich fand, in diesem Fahrzeug kann man den Sitzplatz mit allen Bedienelementen so drehen, dass man immer in die Richtung schaut, in die man arbeitet bzw. fährt. 
Das Häckselgut findet je nach Holzart in unterschiedlichen Bereichen Verwendung. In der Pferdehaltung wird es als Bodenstreu für die Reithallen oder den Paddock verwendet. Häcksel aus reinem Nadelholz, welches viel Säure beinhaltet, wird bevorzugt als Mulch im Obstanbau, beispielsweise bei Beerensträuchern, genommen. Nach sechs Stunden war der Einsatz beendet. Es wurden fünf große Hänger gefüllt und einzeln abtransportiert.

Wie der Zufall es wollte, hatten wir an diesem Nachmittag noch ein Treffen vor Ort mit der Biostation. Julian und Moritz zeigten sich sehr zufrieden mit dem derzeitigen Zustand der Grube 7 und mit der Arbeit, die wir hier überwiegend ehrenamtlich leisten. Moritz regte noch an, einige flache Gräben zu schaffen, die zur Stabilisierung der Kreuzkrötenpopulation förderlich sind.

Damit ging mal wieder ein anstrengender, jedoch auch spannender Tag zu Ende.    

Fotos: Jürgen Jaeger, Paula mit ihren Fans
Einige unserer verlässlichen Helfer
Markus begutachtet den Holzstapel
  1. und letzter Arbeitseinsatz in Grube 7 vor der Vogelschutzpause

Markus hatte heute, am 1.2.2025, noch einmal zu einem Aufräumeinsatz eingeladen. Das Wetter war hervorragend zum Arbeiten, etwas kalt aber sehr sonnig. Tatsächlich sind zwanzig Leute, inklusive unseres Teams gekommen, um gründlich aufzuräumen. Es mussten noch viele gefällte Bäume und Astwerk einsammelt werden, die für das Rückefahrzeug nicht erreichbar waren. Dazu kam „Paula“ wieder zum Einsatz. Anscheinend mühelos zog sie die Baumstämme sehr umweltschonend zum Ablageplatz.

Kaum zu glauben, aber wir sind fertig geworden. Die Vögel beginnen schon mit der Balz. Kehrt so langsam der Frühling ein? Wie es auch sei, jetzt wird es Zeit, dass wieder Ruhe in das Biotop einkehrt.

Vielen Dank an alle, die uns geholfen haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert